Unsere Projekte

Das wichtigste und größte aktuelle Projekt ist die Einrichtung von 19 naturwissenschaftlichen Modellkindergärten in Weinheim. Es ist verbunden mit dem Aufbau eines Fachzentrums zur Förderung der Naturwissenschaften und Umweltbildung im Elementarbereich. Das Projekt wurde dank der Unterstützung der H.W.& J. Hector Stiftung möglich. Im Rahmen des Projektes entwickeln die Kindergärten Forscherräume im Innenbereich und im Außengelände, Forscherstunden mit den Kindern werden durchgeführt, die ErzieherInnen fortgebildet. Jeder Modellkindergarten erhält viele naturwissenschaftliche Materialien für die Forscherstunden mit den Kindern. Im letzten Jahr haben wir gemeinsam mit der Stadt Weinheim und der Baden-Württemberg Stiftung und vielen weiteren UnterstützerInnen drei Urban Gardening Projekte starten können. Dieses Jahr werden diese durch eine NaturBildungsFläche ergänzt.

Forscher-, Urban Gardening- und Kunstprojekte für Kinder im Alter von 5 - 12 Jahren auf den Grünflächen vor dem Cafe Wohnzimmer in der Breslauer Straße 3

Wann? Ab Juni wöchentlich jeden Dienstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Das Bewusstsein und die Wertschätzung hinsichtlich einer gesunden Ernährung und das Interesse an heimischen Tieren und Pflanzen wird bei den Kindern gestärkt. Die Kinder betreuen Kräuter und Gemüse in den Hochbeeten und beobachten Tiere und Pflanzen auf der Wildblumenwiese. 

Interessante ökologische Wissensinhalte werden vermittelt. Die Kinder erfahren ihre Selbstwirksamkeit und setzen sich aktiv in ihrer Stadt für eine ökologische Umwelt ein. Die Kinder können jede Woche an interessanten Forscheraktivitäten teilnehmen und lernen so viel über die verschiedenen Kreisläufe in der Natur kennen.
 

Naturbildungsprojekte für Kinder im Alter von 5 - 12 Jahren auf der neuen NaturBildungsFläche hinter der Haltestelle Blumenstraße auf der Grünfläche 

Wann? Wöchentlich jeden Freitag von 14.45 Uhr bis 16.15 Uhr

Die Fläche wird mit verschiedenen Naturschutzelementen ausgestattet, die den Kindern die Möglichkeit geben, interessante heimische Tiere und Pflanzen zu beobachten und Kreisläufe der Natur kennenzulernen. 

Vogelkästen locken heimische Vögel an. Wir „pflanzen“ Tiere, setzen also heimische Pflanzen gezielt ein, um bestimmte Insekten anzulocken. In der „wilden Ecke“ finden Schmetterlinge und viele andere Arten Platz zur Eiablage. Eine „Käferburg“ bietet weiteren arten Lebensraum. Gerade Kinder haben kaum noch die Möglichkeit, Naturerfahrungen zu machen. Durch sanftes und spielerisches Heranführen an die Tier- und Pflanzenwelt wollen wir die Angst und Abneigung gegen Insekten und Co. abbauen, Neugierig machen und Zusammenhänge erklären.

Jochen Großhans betreibt mit der Familie zusammen einen landwirtschaftlichen Betrieb und hat uns freundlicherweise den Acker für die nächsten Jahre zur Verfügung gestellt. Neben dem Acker sind Obstbäume und es gibt dort direkt auch eine Imkerei. Ein absolut spannender Naturerfahrungsraum für Kinder. 
 

Gemeinsam einen Acker anbauen, Gemüse pflanzen und ernten beim Bauern Großhans bei der Milchtankstelle in der Nähe vom Miramar

Wann? Wöchentlich jeden Dienstag von 16.15 Uhr bis 18.15 Uhr, Wöchentlich jeden Freitag von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr

Das Projekt findet auf dem offenen Feld statt, sodass ein Pavillon als Regen- und Sonnenschutz angeschafft wurde. Ebenso zwei Klapptische und vier Bänke. Die Kinder können viele Naturerfahrungen machen: Pflanzen, Pflegen und Ernten: Gartengeräte kennenlernen, Boden vorbereiten und bewerten, Mischkultur kennenlernen und planen, aus Saatgut Pflänzchen vorziehen, diese pflegen, die Beete gießen, Pflanzen anbinden und hochziehen, Schädlinge biologisch bekämpfen, Gemüse ernten und verarbeiten. Auf dem Hof und in der näheren Umgebung erkunden alle Kinder gerne die Tierwelt. Der Besuch der Kühe und Kälbchen ist sehr beliebt. Beim Rundgang durch den Hof beobachten die Kinder die jungen Schwalben, ihre Nester in den Ställen und an den Decken der Hallen. Ebenso auch die Jungvögel bei ihren ersten Flugversuchen.

Für Anmeldungen oder Fragen gerne das Kontaktformular auf unserer Startwebseite nutzen oder eine Mail schreiben: umweltbildung@t-online.de

GUB e.V. aktiv mit Angebot für ukrainische Kinder in Weinheim

NaturwissenschaftlerInnen und KünstlerInnen der GUB e.V. bieten Forscherstunden im Bereich Naturwissenschaften und Kunst für ukrainische Kinder an. In den Ferien plant die GUB e.V. Ferienprogramme im Bereich Kunst und Naturwissenschaften, um die ukrainischen Familien in Weinheim zu unterstützen.

Forscherfilme und Social Media Kanäle

Forscherfilme der GUB auf YouTube

a) Forscherkanal „Forsche mit uns“

Anfang Dezember 2020 hat die GUB e.V. mit Unterstützung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt ihren ersten YouTube Forscherkanal „Forsche mit uns“ 

www.youtube.com/channel/UCotQdo7hOWcKl_hNMvuL79A/videos  für die Themen Naturwissenschaften und Umwelt für LehrerInnen, ErzieherInnen, Eltern, Jugendliche und Kinder mit inzwischen 300 spannenden Forscherfilmen eröffnet. 

b) Forscherkanal „Naturschutzkanal“

Im Mai 2021 konnten wir den Naturschutzkanal https://www.youtube.com/channel/UCVkax0oXsvqS40sTker06Ug/videos starten. Wir möchten wir dem Naturschutzgedanken eine weite Verbreitung ermöglichen und ErzieherInnen, LehrerInnen und allen Interessierte motivieren, Naturschutzprojekte gemeinsam mit Kindern durchzuführen. 

  • Aktuell haben wir 2790 Abonnenten und mehr als 390.000 Filmaufrufe.

c) Forscherkanal „GUB Explorer Channel“ in Kooperation mit dem Goethe-Institut (engl. untertitelt)

Im Oktober 2021 folgte unser internationaler Forscherkanal GUB Explorer Channel mit englischsprachigen Untertiteln in Kooperation mit dem Goethe-Institut https://www.youtube.com/channel/UCFf_eIdIe1czN58j2mIJXeg/videos  

  • Interessant ist unser internationaler Forscherkanal auch für SchülerInnen, die ihre Kenntnisse in der deutschen bzw. englischen Sprache verbessern möchten. 
  • Mit dem GUB Explorer Channel können wir die Naturwissenschaften Interessierten aus vielen Ländern nahebringen. 
  • Auch interessierte Menschen, die nach Deutschland kommen und die deutsche Sprache noch nicht beherrschen, gehören zur Zielgruppe.

d) Forscherkanal „Kunst, Natur und Naturwissenschaften“ (MINKT)

Im Juni 2022 konnten wir unseren vierten Forscherfilmkanal eröffnen. Kunst, Natur und Naturwissenschaften zu verbinden und Medien gestützt bundesweit die Kreativität von Kindern und Jugendlichen zu fördern, ist für die GUB ein wichtiger Ansatz, Kinder und KünstlerInnen in ihrer aktuellen Situation zu unterstützen. 

  • Kunst, Natur und Naturwissenschaften ist ein fächerübergreifender Ansatz, der ErzieherInnen und LehrerInnen fördert, Kunst-Projekte im naturwissenschaftlichen Kontext im Unterricht anzubieten, und KünstlerInnen mit Schulen und Kindergärten miteinander verbindet https://www.youtube.com/channel/UCPiIeGmTjgACrQbo1Kt1FfA/videos

Weitere Social Media Kanäle:

TikTok: über 29.000 Abonnenten 50 Millionen Filmaufrufe und 7 Millionen likes 

https://www.tiktok.com/@gub.ev?lang=de-DE

Facebook: https://www.facebook.com/umweltbildung.weinheim/?locale=de_DE

Instagram: https://www.instagram.com/na_wi_ku_gub/?locale=de-DE

LinkdIn: https://www.linkedin.com/in/bernd-schlag-a38056149/

 

Forscher-Film AG des Gymnasiums der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim

Wir von der GUB e.V. zeigen euch auf unserem YouTube Kanal Forsche mit uns! eine Reihe von Videos, welche die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 6 und 7 der Forscher-Film AG des Gymnasiums der Dietrich-Bonhoeffer-Schule Weinheim selbstständig erarbeitet und gefilmt haben. Die Themen haben die Schüler*innen selbst gewählt. Von unserer Forscherin Maike Fritz haben sie das Material und den einen oder anderen kleinen Tipp bekommen. Eine tolle Leistung! Mit dem Programm "AUF!leben – Zukunft ist jetzt." unterstützt die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung bundesweit Kinder und Jugendliche dabei, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen.

Naturschutzforscherprojekte in Kindergärten in Weinheim

Dank der Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg finden in interessierten Kindergärten in Weinheim Naturschutzforscherstunden statt und es werden im Außengelände Insektenfutterpflanzen gepflanzt und ausgesät. Wildbienen werden mit Nisthilfen unterstützt und das Thema im Kindergarten besprochen. ErzieherInnen und Kindern lernen viele Tier- und Pflanzenarten kennen und bekommen ökologische Kenntnisse vermitteln. Wir erwerben für die Fachbibliothek der GUB e.V. interessante Naturschutzbücher, die die Kindergärten dort ausleihen können.

Gemüseforscherstunden und Hochbeete in Weinheimer Kindergärten

Gemüseforscherstunden inspirieren ErzieherInnen und Kinder Gemüse selbst anzubauen und im Kindergarten pädagogisch aufzugreifen. Die Kinder lernen Lebensmittel zu schätzen und mit der Natur pfleglich umzugehen. Sie freuen sich auf die Erntezeit und viele Kinder essen dann plötzlich mit großer Freude ihr selbst angebautes Gemüse. In den Forscherstunden erfahren die Kinder viel über Gemüse und ökologische Zusammenhänge. Auch auf künstlerische Weise werden sich die Kinder mit Gemüse befassen. Die Projektteilnehmerinnen lernen wesentliche Schlüsselfähigkeiten wie Kommunikation, Kooperation und Kreativität. Das Projekt wird von der Baden-Württemberg Stiftung unterstützt.

Kunstprojekte in Weinheimer Kindergärten mit Unterstützung der Stadt Weinheim

Die Stadt Weinheim ermöglicht eine Vielfalt von Kunstprojekten in den Weinheimer Kindergärten. 6 KünstlerInnen sind aktiv und Filzen, Arbeiten mit Ton, Magnetwänden, Farben und ermöglichen den Kindern und ErzieherInnen vielfältige Inspirationen. Landartprojekte und die künstlerische Gestaltung des Außengelände der Kindergärten runden die Aktivitäten in den Kindergärten ab. Auch Atelierbesuche werden den Kindergärten ermöglicht.

Forscherferien in Weinheim

Kinder können an fünftägigen Forscherferien zu den Themen Medien, Kunst und Naturerfahrung teilnehmen. Bei den international besuchten Forscherferien bilden sich viele Freundschaften unter den Kindern. Durch die Exkursionen erfahren die Kinder viele interessante Kultur- und Naturorte in Weinheim. Die Ergebnisse der Ferien werden den Eltern durch kleine Ausstellungen präsentiert.

Galerie

Projektaktivitäten der GUB 

© Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum   Datenschutz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.