Veranstaltungen

Informieren Sie sich über anstehende und vergangene Veranstaltungen der GUB.

Übernahme der Schirmherrschaft durch die Parlamentarische Staatssekretärin Frau Rita Schwarzelühr-Sutter

Wir freuen uns sehr, dass die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Frau Rita Schwarzelühr-Sutter die Schirmherrschaft für unsere Projektarbeit im Umweltbildungsbereich übernommen hat. Das ist für uns eine große Wertschätzung. 

Februar 2025: Gemeinsames Projekt der SRH Hochschule, der Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. (GUB) und des Urban-Weather-Projects der Karl-Kübel-Schule startet 2025 in Weinheim.

Der Schutz von Gewässern ist angesichts des Klimawandels und zunehmender Umweltverschmutzung eine zentrale Herausforderung, auch in der von Rhein und Neckar geprägten Metropolregion (MRN). Dabei spielt Umweltbildung eine entscheidende Rolle: Durch Sensibilisierung für die Bedeutung von Gewässern und praxisnahe Tipps, kann jede/r Einzelne zum Schutz von Gewässern beitragen. Das Projekt lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, Gewässer auf innovative, künstlerische Weise zu entdecken. Am Beispiel der durch Weinheim fließenden Weschnitz erkunden die Teilnehmenden den Fluss und gestalten anschließend kreative Werke wie Foto-Sound-Collagen mit Flussklängen oder „Müllmonster“ aus gesammelten Abfällen. Den Abschluss bildet ein öffentlicher Aktionstag in Weinheim, bei dem die Kunstwerke präsentiert werden und die Öffentlichkeit gleichzeitig Informationen zu Gewässerschutz und Umweltengagement erhält.

März 2025: GUB e.V. nimmt am Fachtag „Natur erleben“ in Frankurt teil

Die Veranstaltung beschäftigte sich mit der Frage, wie die Themen Biodiversität, Klima- und Umweltschutz als Querschnittsaufgabe in der Kinder- und Jugendhilfe verankert werden können. Die GUB e.V. konnte dort viele VertreterInnen von Jugendhilfeorganisationen über die ökologischen Projekte und Ferienprogramme der GUB e.V. informieren. Interessante Workshops und Vorträge über die Themen Biodiversität, Umweltschutz und Klima und deren Bedeutung für den Jugendhilfe wurden gehalten und diskutiert.

April 2025: GUB e.V. erhält den Jubiläumsbus von Herzenssache e.V.

Die Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. hat den Jubiläumsbus von Herzenssache überreicht bekommen. Einen E-Bus von Mercedes. Das eröffnet natürlich viele neue Möglichkeiten mit Kindern in der Natur zu forschen und an interessanten ökologischen Orten aktiv zu werden. Einen herzlichen Dank an das ganze Team von Herzenssache, dass wir ausgewählt wurden. Der Wetterexperte Sven Plöger hat uns den Bus auf unserem Urban Gardening Grundstück in der Breslauer Straße in Weinheim überreicht. Kinder von dem in der Nähe gelegenen Kindergarten Sternschnuppe und Grundschulkinder haben an diesem Tag geforscht und viel über Insekten erfahren. Viele VertreterInnen der Stadt Weinheim waren anwesend und haben sich mit uns gefreut. Das Team und alle Kinder sind begeistert und freuen sich über dieses wirklich wunderbare Geschenk.

Mai 2025: Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Frau Rita Schwarzelühr-Sutter die Schirmherrschaft für unsere Projektarbeit im Umweltbildungsbereich

Bei einem früheren Besuch in Weinheim äußerte Frau Schwarzelühr-Sutter: „Die Grundpfeiler Ihrer Arbeit in den Modellkindergärten entsprechen den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung, der wir im Bundesumweltministerium einen großen Stellenwert beimessen. Zu diesen Grundpfeilern zählen das Entdecken naturwissenschaftlicher Methoden, das selbstbestimmte Forschen und die Entwicklung eines eigendynamischen Forscherklimas im Kindergarten. Unter gezielter pädagogischer Anleitung sollen die Kinder Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln und Schritt für Schritt Handlungskompetenzen erwerben. Die Kinder bereiten sich damit auf ihr späteres Leben vor, in dem sie vor großen Herausforderungen stehen werden.

Wir alle wissen, dass die ökologischen Belastbarkeitsgrenzen unseres Planeten bereits vielfach überschritten sind. Wir stellen gravierende Auswirkungen unter anderem auf das Klima und die biologische Vielfalt fest. Um hier gegenzusteuern, benötigen wir in sehr naher Zukunft grundlegend neue Lösungen und einen gesellschaftlichen Wandel hin zur Nachhaltigkeit. 

Bildung ist der wichtigste Schlüssel zur Lösung unserer Probleme. Bildung für nachhaltige Entwicklung vermittelt die notwendigen Kompetenzen für eine aktive und informierte Teilhabe an gesellschaftlichen Veränderungen und den Transformationsprozessen hin zu einer nachhaltigen, gerechten Gesellschaft.“

Mai 2025: Syntax MitarbeiterInnen unterstützen GUB mit einer großen Aktion auf unserer Urban Gardening Fläche in der Fichtestraße und der Naturbildungsfläche Blumenstraße in Weinheim

Einen ganzen Tag waren zwölf MitarbeiterInnen von Syntax aktiv und haben die Weiterentwicklung unserer Grünflächen unterstützt. In der Fichtestraße hatten wir eine tolle Pflanzaktion. Dort sind seit Mai auch Flüchtlingsfamilien in einer ehemaligen Schule untergebracht. Sie haben gleich an unserer Aktion teilgenommen und mit ihren Kindern die ganze Zeit toll mitgeholfen zu pflanzen und zu gießen. Wir haben 7 Hochbeete mit Erde gefüllt und bepflanzt, das Gemüsefeld wurde freigeräumt und die Gemüsepflanzen gesetzt. Das wird bestimmt eine gute Ernte geben. Dank dem Einsatz der Syntax MitarbeiterInnen konnten wir auch auf der Naturbildungsfläche ein schönes Sandarium für Wildbienen aufbauen. Große Baumstämme wurden geliefert und ein Eidechsensteinhügel aufgebaut. Neue Räume für viele Tiere und Pflanzen sind entstanden. Ein Makerspace für Worksshops mit Jugendlichen kommt Ende Mai. Herzlichen Dank für den wunderbaren Einsatz an das Team von Syntax und für die tolle Unterstützung der Aktion durch die Umweltbeauftragte der Stadt Weinheim Antje Beckmann.

Juni 2025: GUB e.V. nimmt an den Gartengesprächen der Bundesamtes für Naturschutz teil

„Klimawandel und Biodiversität“ ist das Thema der Gartengespräche in der Wilhema in Stuttgart. Grünflächen und grüne Infrastruktur in Siedlungsräumen, Städten und Gemeinden tragen zur Verbesserung des Regionalklimas bei. Sie sind wichtig für Erholung und Naturerfahrung und dabei gleichzeitig Refugien für Arten, die zunehmend an Lebensraum in den ausgeräumten Landschaften verlieren. Die GUB e.V. entwickelt in Weinheim Urban Gardening und Naturbildungsflächen mit Wildblumenwiesen in Weinheim und freut sich auf dem Austausch mit Fachkräften aus ganz Deutschland.

Juli 2025: GUB nimmt am vom Kultusministerium Baden-Württemberg unterstützen Futuromundo Festival teil

Auf dem Festival kommen Lehrende, Innovationsprofis, Bildungsvisionär*innen und Unternehmer*innen aus aller Welt kommen zusammen, um sich von innovativen Ideen und konkreten Ansätzen inspirieren zu lassen. Im Mittelpunkt steht die Kreativität als eine der wichtigsten Zukunftskompetenzen des Lernens. Wir freuen uns auf interessante GesprächspartnerInnen über die Projektaktivitäten der GUB e.V.

© Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum   Datenschutz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.